Close

UMWELTEINWIRKUNGEN & NACHHALTIGKEIT

Radfahren hat das Potenzial, Leben zu verändern und die Welt zu einem besseren Ort zu machen. Erfahre mehr über den Umgang mit unserem ökologischen Fußabdruck, um das volle Potenzial des Pedalierens auszuschöpfen.



„Rapha hat sich zum Ziel gesetzt, das Radfahren zum beliebtesten Sport der Welt zu machen. Wir sind davon überzeugt, dass das Radfahren viel Gutes bewirkt und grundsätzlich nachhaltig ist; die Fahrradbranche muss jedoch viel mehr tun, um ihre Umweltbelastungen zu reduzieren, aber auch gleichzeitig ihre positiven Einflüsse auf das Leben der Menschen zu maximieren. Mehr denn je sind wir bestrebt, unsere Einflussmöglichkeiten zu optimieren, die Zahl der Radfahrer zu erhöhen und letztlich unser Unternehmen so nachhaltig zu gestalten wie den Sport, dem wir dienen.“

– Simon Mottram, Geschäftsführer

Hier erfährst du mehr über unsere Umweltverpflichtungen.

Bitte klicke auf eine der unten stehenden Rubriken der Navigationsleiste, um mehr über die Auswirkungen unseres Unternehmens zu erfahren:

Materialen & Fertigung

Wie minimieren wir die Umweltbelastungen unserer Produkte?

Unternehmensaktivitäten

Wie minimieren wir die Umweltbelastungen unserer Clubhouses und Büros?

Langlebigkeit

Wie sorgen wir dafür, dass die Produkte möglichst lange genutzt werden können?

Sozial- & Arbeitsstandards

Wie stellen wir das Wohlergehen der Menschen innerhalb unserer Lieferkette sicher?

Die Kultur bei Rapha

Wie machen wir Rapha zu einem der besten Arbeitgeber?

Der Beitrag zum Sport

Wie tragen wir unseren Teil zur globalen Radsportgemeinschaft bei?

Klimawandel


Von allen Herausforderungen, vor denen wir stehen, ist keine so einschneidend und von so globaler Bedeutung wie die Klimakrise. Die Auswirkungen der globalen Erwärmung haben die Fähigkeit, alles über die Art und Weise, wie wir fahren und arbeiten, zu verändern. Die Tragweite eines kollektiven und sofortigen Handelns bei diesem Thema darf dabei nicht unterschätzt werden. Es gibt so viel, was wir als Unternehmen und Gemeinschaft erreichen können und müssen, um unseren eigenen Einfluss auf die globale Erwärmung zu reduzieren und einen weitreichenderen Wandel zu bewirken.

Als Zeichen unseres Engagements für diese Herausforderung hat sich Rapha verpflichtet, bis 2025 ein klimaneutrales Unternehmen zu werden. Wir verbinden diese Verpflichtung auch mit einer deutlichen Reduzierung unserer Kohlenstoffemissionen – denn Neutralität allein reicht nicht aus. Als Mitglied der Sustainable Apparel Coalition werden wir bis 2030 unsere Gesamtemissionen um 45 % reduzieren. Wir sind aktuell dabei, unser eigenes konkretes wissenschaftsbasiertes Ziel für Rapha zu erarbeiten, das im Jahr 2022 veröffentlicht werden soll. Dieses Ziel wird unseren eigenen Weg zu Netto-Null-Emissionen in Übereinstimmung mit dem ehrgeizigsten Klimapfad von 1,5 °C aufzeigen.

Durch den Einsatz des Higg Index Tools und umfangreiche Studien in der Branche wissen wir, dass der größte Teil unserer Umweltbelastung in unserer Lieferkette entsteht, konkret bei der Gewinnung von Rohstoffen und bei der Herstellung unserer Materialien. Um unsere Emissionen entsprechend einer Erwärmung von 1,5 °C zu reduzieren, müssen wir die Art und Weise ändern, wie wir unsere Materialien beschaffen und entwickeln und wie wir unsere Lieferkettenpartner unterstützen und mit ihnen zusammenarbeiten.

MATERIALIEN & FERTIGUNG

– Wie minimieren wir die Umweltbelastungen unserer Produkte?

Die Funktionsweise unserer Lieferkette

 

Um die Produkte von Rapha zu verwirklichen, arbeiten wir mit einem globalen Netzwerk von Zulieferern zusammen. Jeder Zulieferer erfüllt eine andere Funktion auf dem Weg vom Ausgangsmaterial zum fertigen Produkt. Die Kombination dieser Hersteller, die in verschiedenen Phasen der Produktfertigung arbeiten, bildet unsere Lieferkette, die je nach dem stattfindenden Prozess in „Tiers“ unterteilt ist. Eine Lieferkette wird typischerweise in 4 Tiers unterteilt. 

  • Tier 4 – Gewinnung von Rohmaterial
  • Tier 3 – Verarbeitung von Rohmaterial
  • Tier 2 – Materialherstellung
  • Tier 1 – Fertigstellung des Produkts


Der typische Beschaffungsansatz für die Bekleidungsindustrie besteht darin, dass Marken nur mit der Fertigstellung der Produkte (Tier 1) konfrontiert werden und daher kaum Einblick in die Beschaffung und Verarbeitung ihrer Materialien haben.

Für den Großteil der Rapha-Produkte arbeiten wir direkt mit unseren Herstellern zusammen (Tier 2) und haben so einen größeren Überblick über die Fertigung unserer Materialien und die von uns angestrebten Innovationen, sei es bei der Funktionalität der Produkte oder bei der Reduzierung der sozialen und ökologischen Belastungen.

MATERIALIEN

– Welche Materialien verwenden wir und was sind unsere Ambitionen?

In Anbetracht des bedeutenden Beitrags, den unsere Materialien zu unserem ökologischen Fußabdruck bilden, gehen wir dieses Thema an, indem wir unsere am meisten verwendeten Materialien auf deren umweltfreundlichste Alternativen umstellen. Unser Ziel ist es, bis 2025 90 % unserer Jahresproduktion aus umweltverträglichen Materialien zu fertigen.

Zum jetzigen Zeitpunkt umfassen diese umweltverträglichen Materialien: recycelte Kunststoffe (Polyester & Nylon), Bio-Naturfaser (Baumwolle) und von Tieren gewonnene Materialien, die einen Standard für Tierschutz und Landbewirtschaftung erfüllen (Wolle & Leder). Mit zunehmenden Innovationen in unserer Branche können somit auch Alternativen entstehen, die die Definition dessen erweitern, was wir als „umweltverträglich“ ansehen.

Mehr über die Materialien, die wir bei Rapha in unserer SS21-Kollektion verwenden, und über die von uns unternommenen Schritte zur Verringerung ihrer Umweltbelastung erfährst du hier.

In der SS21-Saison werden 10 % unserer Modelle und 14 % des Produktionsvolumens aus umweltverträglichen Materialien hergestellt.

POLYESTER & NYLON

Verwendet in: 66 % der Styles
Entspricht: 71 % des Materialgewichts für 2021.

Synthetische Materialien besitzen viele zusätzliche funktionelle Vorteile, die auf die Anforderungen eines Radsportlers abgestimmt werden können. Zu diesen Merkmalen zählen ein geringes Gewicht, Langlebigkeit, einfache Materialpflege, besonders feuchtigkeitsableitende Eigenschaften und eine schnelle Trocknung für Komfort und Temperaturregulierung direkt auf der Haut. Aufgrund dieser vorteilhaften Eigenschaften werden die meisten Rapha-Produkte mit synthetischen Materialien gefertigt. Polyester und Nylon sind bei uns die zwei nach Gewichtsanteil am meisten verwendeten Materialien.
Da synthetische Kunststoffe jedoch aus Erdöl gewonnen werden, einem nicht erneuerbaren Rohstoff, sind sie unweigerlich mit dem Klimawandel verbunden. Unsere Abhängigkeit von diesem Rohstoff steht im Widerspruch zu unseren Ambitionen. Um dem entgegenzuwirken, haben wir damit begonnen, von reinen Kunststoffen auf ihre umweltverträglicheren Alternativen umzusteigen.

 

Belastungsarme Alternative: Wir arbeiten mit unseren Zulieferern zusammen, um recycelte Versionen unserer am häufigsten verwendeten Synthetikmaterialien mit dem Ziel zu entwickeln, neue Produkte aus bereits bestehenden in einem geschlossenen Kreislauf zu fertigen. Dort, wo es möglich ist, setzen wir uns dafür ein, dass der recycelte Anteil in diesen neuen Materialien aus recyceltem Altmaterialien stammt und dem „Global Recycling Standard“-Rückverfolgbarkeitszertifikat entspricht.

Im Jahr 2021 werden 9 % der Modelle aus recycelten Materialien hergestellt, was 5 % unseres jährlichen Materialgewichts ausmacht.

Ziel: Unsere am häufigsten verwendeten Synthetikgewebe sollen bis 2025 mit recycelten Anteilen gefertigt werden.

BAUMWOLLE

Verwendet in: 4 % der Styles
Entspricht: 15 % des Materialgewichts für 2021.

Baumwolle stellt für Rapha ein relativ neues Material dar, das erst seit der Vorstellung unserer Kollektion Logo im Jahr 2018 Einzug in unser Material-Portfolio gehalten hat. Als nachwachsender Rohstoff hat Baumwolle das Potenzial, ein vergleichsweise umweltfreundliches Material zu sein. Allerdings gibt es aufgrund der globalen Nachfrage und des Drucks auf die Landwirte auch Herausforderungen in Bezug auf den extensiven Einsatz von Kunstdünger und die Abhängigkeit von Arbeitskräften, in manchen Regionen sogar in Form von Zwangsarbeit. Erschwerend kommt hinzu, dass die Rückverfolgbarkeit der Rohstoffe bis zum Agrarbetrieb innerhalb der Baumwoll-Lieferkette nicht selbstverständlich ist.

 

Belastungsarme Alternative: Es besteht die Möglichkeit, sowohl die ökologischen als auch die sozialen Auswirkungen der von uns verwendeten Baumwolle zu verbessern – in beiden Bereichen ist eine bessere Rückverfolgbarkeit notwendig. Der Global Organic Textile Standard (GOTS) berücksichtigt alle drei genannten Anforderungen. In der ökologischen Landwirtschaft ist der Gebrauch von Insektiziden, Herbiziden und Pestiziden verboten und der Wasserverbrauch geringer. GOTS verwendet einen standardisierten Verhaltenskodex, der sicherstellt, dass die grundlegenden Menschenrechte der Baumwollbauern eingehalten werden, während gleichzeitig eine bessere Rückverfolgbarkeit für Marken gewährleistet wird, sodass diese nachvollziehen können, woher ihre Materialien stammen.

Ziel: 100 % der Baumwollstoffe für den Korpus werden bis 2023 aus Bio-Fasern gefertigt, angefangen mit unserem Logo-Sortiment für AW21.

ELASTAN

Verwendet in: 39 % der Styles
Entspricht: 8 % des Materialgewichts für 2021.

Elastan bietet eine hervorragende Dehnbarkeit bei gleichbleibender Formstabilität und ist ein Material, das häufig in Funktionskleidung mit enger Passform verwendet wird. Aus diesem Grund ist Elastan eines unserer am häufigsten verwendeten Materialien. Allerdings hat Elastan den gleichen Ursprung und steht daher vor den gleichen Herausforderungen wie unsere anderen Synthetikfasern, wie Polyester und Nylon.

Darüber hinaus ist Elastan aufgrund seiner Dehnbarkeit und Formstabilität mit den heute üblichen mechanischen Recyclingverfahren nur schwer wiederverwertbar.

 

Belastungsarme Alternative: Der Einsatz von Elastan birgt zwei wesentliche Herausforderungen: eine nicht erneuerbare Rohstoffquelle und die fehlende Möglichkeit des Recyclings. Wir untersuchen derzeit verschiedene Möglichkeiten, unsere Abhängigkeit von Elastan zu verringern und gleichzeitig unsere hohen Standards für die Funktion unserer Produkte beizubehalten. Das ist möglicherweise eine unserer größten Herausforderungen, aber die Lösung dieser Frage wird unsere Fähigkeit, einen in sich geschlossenen Kreislauf für Rapha-Produkte zu schaffen, erheblich verbessern.

Ziel: Bis 2027 sollen mehr als 50 % unserer Produkte am Ende ihrer Nutzungsspanne kompostierbar oder recyclingfähig sein.

WOLLE

Verwendet in: 6 % der Styles
Entspricht: 5 % des Materialgewichts für 2021.

Wolle war von Anfang an ein wichtiges Produkt bei Rapha. Mit der Fähigkeit, die Körpertemperatur auf natürliche Weise zu regulieren, ist es ein Wundermaterial zum Radfahren. 2004 entwickelten wir unser Mischgewebe „Rapha Performance Merino“, das wir für unser allererstes Produkt verwendeten, das Classic Jersey. Über die gesamte Nutzungsdauer eines Produkts aus Wolle tragen der geringere Pflegebedarf und die biologische Abbaubarkeit zur Reduzierung der Gesamtbelastung bei. Der Großteil der Umweltbelastung durch unsere Wolle entsteht, wie bei anderen Formen der Tierhaltung auch, in Form von Emissionen auf der landwirtschaftlichen Ebene.

 

Belastungsarme Alternative: Viele der geltenden Richtlinien, die sich mit den Umweltauswirkungen von Wolle befassen, konzentrieren sich auf den Tierschutz. Der führende Standard in diesem Bereich heißt „Responsible Wool Standard“, nach dem ein Teil unserer Wolle bereits ausgerichtet ist. Unsere Verpflichtung, nur feinste, maximal verantwortungsvoll erzeugte Wolle zu verwenden, stellt das Wohlergehen der Schafe sicher – keine Mulesierung – und fördert landwirtschaftliche Methoden, die Bodengesundheit, Biodiversität und die lokale Fauna schützen.

Ziel: 100 % unserer Wolle wird bis 2025 nach dem Responsible Wool Standard (RWS) zertifiziert sein

DAUNEN

Verwendet in: Weniger als 1 % der Styles
Entspricht: Weniger als 1 % des Materialgewichts für 2021.

Daunen sind ein Naturmaterial, das zum Schutz gegen Kälte verwendet wird, da es die Luft in Form von eng miteinander verbundenen Zellen einschließt. Sie überzeugen durch ein hervorragendes Wärme-Gewichts-Verhältnis und sind sehr klein packbar, was sie perfekt für Abenteuer mit dem Fahrrad macht. Es gibt zwar auch synthetische Versionen zum Schutz gegen Kälte, aber keine erreicht derzeit die Funktions- und Haltbarkeitsstandards unserer leichten, packbaren Produkte. Da Daunen eine vergleichsweise geringe Umweltbelastung haben, liegt unser Fokus bei diesem Material auf dem Tierwohl.

 

Belastungsarme Alternative: Die Verwendung von Daunen, die dem Responsible Down Standard (RDS) entsprechen, stellt sicher, dass wir die höchsten Standards für den Tierschutz erfüllen und vollständige Transparenz über die Herkunft erhalten. Anhand der Chargennummer auf dem Etikett können Kunden den Ursprung der Daunen in ihrem Produkt feststellen. Erfahre hier mehr über unsere Daunen

Ziel: 100 % unserer Daunen stammen bereits von Zulieferern, die den Responsible Down Standard erfüllen, und das werden wir auch in Zukunft so halten.

LEDER

Verwendet in: 1 % der Styles
Entspricht: Weniger als 1 % des Materialgewichts für 2021.

Als vielseitiges und strapazierfähiges Material ist Leder seit langem ein fester Bestandteil im Radsport, von den Handschuhen bis zu den Schuhen. Aber die Massentierhaltung von Rindern zur Fleisch- und Lederproduktion trägt erheblich zur Abholzung der Wälder bei – insbesondere in tropischen Regionen wie dem Amazonasgebiet. Dies ist eine Herausforderung, die von der Fahrradbranche angegangen werden muss. Rapha verwendet jetzt und in Zukunft kein Leder wild lebender Tiere oder bedrohter Arten, ebenso keine exotischen Häute. Zukünftig werden wir unseren Fokus auf belastungsarme Alternativen richten.

 

Belastungsarme Alternative: Ein Großteil der Maßnahmen zur Reduzierung des ökologischen Fußabdrucks von Leder dreht sich um die Eindämmung der Waldabholzung. Die Leather Working Group (LWG) zertifiziert Lederfabriken, um die Rückverfolgbarkeit ihrer Materialien sowie die besten Verfahren im Chemikalien-Management sicherzustellen. Derzeit werden all unsere Handschuhe aus Leder von einem Mitglied der Leather Working Group im Bronzerang gefertigt.

Ziel: Bis 2023 möchten wir sicherstellen, dass unser gesamtes Leder aus Bezugsquellen stammt, die nicht zur Abholzung von Wäldern beitragen und zertifizierte Mitglieder der Leather Working Group (LWG) sind.

DAUERHAFT WASSERABWEISENDE BESCHICHTUNG (DWR)

Verwendet in: 22 % der Styles

Zum Schutz vor Nässe sind viele unserer Oberbekleidungsstücke dauerhaft wasserabweisend beschichtet (DWR). Diese chemische Behandlung verbessert den Tragekomfort, indem sie ein Durchnässen der Kleidungsstücke verhindert und gleichzeitig eine schmutz- und ölabweisende Schutzfunktion bietet, um die Funktionalität und Langlebigkeit des Produkts zu maximieren.

Die meisten DWR-Beschichtungen basieren auf der Verwendung von Fluorkohlenwasserstoffen. Obwohl sie sehr effektiv und strapazierfähig sind, belegen immer mehr Studien, dass sich langkettige Fluorkohlenwasserstoffe (PFOs) von den Materialien lösen und in die Umwelt gelangen können. Die langlebigen Eigenschaften dieser chemischen Gruppe haben zur Folge, dass sie sich im Laufe der Zeit nicht zersetzen, so dass sie zu Schadstoffe werden, was ihnen den Namen „Ewige Chemikalien“ eingebracht hat.

Neue Vorschriften haben die Hersteller dazu veranlasst, diese Chemikalien zu wechseln und stattdessen zunehmend kürzere Molekülketten zu verwenden. Aber letztlich bleiben die grundlegenden Herausforderungen, die durch Fluorkohlenwasserstoffe verursacht werden, bestehen. In Übereinstimmung mit den geltenden Vorschriften basieren alle von Rapha verwendeten DWR-Behandlungen auf C6-PFCs. Diese kurzkettige Variante ist die am wenigsten belastende Form von PFCs, die derzeit verfügbar ist.

 

Belastungsarme Alternative: Die Herausforderungen, mit denen wir bei PFCs konfrontiert sind, ergeben sich aus ihrer chemischen Zusammensetzung. Um die Umweltbelastung zu reduzieren, muss ein Umstieg auf eine neue chemische Lösung erfolgen. Die Beibehaltung der Funktionalität unserer Produkte bei gleichzeitiger Abkehr von PFCs wird umfangreiche Innovationen erfordern, aber angesichts des Bewusstseins über ihre schädlichen Eigenschaften stellen wir uns dieser Herausforderung.

Ziel: Bis 2025 werden alle Produkte, die mit einer dauerhaft wasserabweisenden Beschichtung versehen sind, PFC-frei sein.

VERPACKUNG

Die Verpackung ist ein wesentlicher Bestandteil zum Schutz der Produkte während des Transports. Bei Rapha waren wir schon immer bestrebt, unsere Kunden mit Verpackungen passend zu den darin enthaltenen Produkten zu überraschen und zu begeistern. Aber es gilt, einen Kompromiss zu finden. Während wir das bestmögliche Markenerlebnis bieten, haben wir bereits begonnen, an Möglichkeiten zu arbeiten, die Umweltbelastung unserer Verpackungen zu reduzieren.

 

Belastungsarme Alternative: In einem ersten Schritt wird der Großteil unserer Produkte ab 2021 in einem wiederverschließbaren Beutel geliefert, der zu 70 % aus recyceltem Material besteht. Dieser Beutel wurde mit einem Minimum an Einzelkomponenten entwickelt, um das Recycling in den entsprechenden Anlagen zu ermöglichen. Das wiederverschließbare Design des neuen Beutels wird auch zu deutlich weniger Müll in unseren Clubhouses führen.

Des Weiteren stellen wir unsere Versandverpackungen von reinen LDPE-Beuteln auf FSC-zertifizierte Versandtaschen aus Kraftpapier um.

Im Laufe dieses Jahres werden wir durch diese beiden Neuerungen unseren Verbrauch an Einwegplastik um 11 Tonnen reduzieren.

Ziel: Bis 2024 werden all unsere Produkt- und Versandverpackungen aus verantwortungsbewusst produzierten und recycelbaren Materialien hergestellt, sodass diese von den Kunden entweder recycelt oder kompostiert werden können.

VERSAND AN DEN KUNDEN

Als globale Marke mit einem Online-Geschäftsmodell sind wir auf eine Reihe von Versandunternehmen angewiesen, um unsere Produkte von unseren Verteilzentren zu deiner Haustür zu bringen. Derzeit macht der Versand an Kunden keinen signifikanten Anteil unserer Umweltbelastung aus, aber wir wissen, dass sich dies mit dem Wachstum unserer Marke ändern wird. Wir sind uns auch bewusst, dass unsere Kunden auf ihren eigenen ökologischen Fußabdruck achten und daher möchten, dass ihnen beim Onlineshopping die bestmöglichen Optionen zur Verfügung stehen.

 

Belastungsarme Alternative: Um die Emissionen pro Kilometer zu reduzieren, setzt die Versandbranche auf Elektromobilität und optimiert ihre Routen für eine möglichst effiziente Lieferung. Auch wenn wir nicht in der Lage sind, diesen Übergang direkt zu forcieren, so können wir doch sicherstellen, dass wir mit den führenden Unternehmen, die in diesem Bereich tätig sind und mit unseren Verpflichtungen zum Klimawandel übereinstimmen, zusammenarbeiten.

Da dieser Aspekt für unsere Kunden so wichtig ist, haben wir uns verpflichtet, alle Emissionen aus dem Versand an Kunden zu kompensieren — und zwar rückwirkend für alle Bestellungen im Jahr 2020. In Zusammenarbeit mit unseren Zustelldiensten haben wir berechnet, dass der Versand an unsere Kunden im Jahr 2020 1.964 Tonnen Emissionen (Co2e) verursacht hat. Wir arbeiten derzeit daran, diese Emissionen zu neutralisieren, indem wir uns an verifizierten Kompensationsprojekten beteiligen, die sich auf die Wiederaufforstung konzentrieren.

Wir werden in Kürze mehr über diesen Prozess und unsere Herangehensweise an das Thema Klimaschutz durch CO2-Kompensationen berichten.

Ziel: Von nun an werden wir auch weiterhin alle Emissionen aus dem Versand an Kunden pro Jahr berechnen und ausgleichen.

FERTIGUNG

– Wie arbeiten wir mit unseren Zulieferern zusammen, um unsere Umweltbelastung zu reduzieren?

Neben der Produktion von Rohstoffen stellen die Fertigungsprozesse – insbesondere die Textilherstellung und das Färben – den größten Anteil an den Umweltauswirkungen in unserer Lieferkette dar. Um die notwendigen Informationen für eine nachhaltige Optimierung zu erhalten, müssen wir unsere Lieferkette sehr genau unter die Lupe nehmen und Tier 1 (Zusammensetzen des fertigen Produkts) und Tier 2 (Gewebeherstellung) analysieren.

In Zusammenarbeit mit unseren Zulieferern nutzen wir das Higg Index Facility Environmental Module (FEM), um diese Umweltauswirkungen zu messen und zu reduzieren. Das Higg Index FEM ist ein Programm, das von der Sustainable Apparel Coalition entwickelt wurde, zu deren Mitgliedern die größten Bekleidungsunternehmen der Welt und seit 2019 auch Rapha gehören.

Gemeinsam mit unseren Zulieferern nutzen wir das Higg Index FEM, um Primärdaten zu den Umweltauswirkungen unseres Produktionsprozesses zu sammeln. Zu den untersuchten Bereichen gehören: Energiequellen, Treibhausgas-Emissionen, Wasserverbrauch, Umweltmanagement- und Chemikalienmanagementsysteme sowie Schadstoffe in Form von Materialabfällen, Abwässern und Luftverschmutzung.

Von diesem Punkt aus werden wir in der Lage sein, mit unseren Zulieferern zusammenzuarbeiten, oft auch in Kooperation mit anderen bekannten Marken, um deren Umweltleistung zu verbessern und unseren Beitrag zum Klimawandel zu reduzieren.

Für die Produktionssaison 2021 meldeten 6 unserer Tier-1-Zulieferbetriebe den Higg-Index FEM, was 41 % der produzierten Einheiten entspricht.

Ziel:
Bis 2023 möchten wir gemeinsam mit unseren Lieferanten das Higg Index FEM nutzen, um die Umweltauswirkungen von mehr als 90 % unseres jährlichen Produktionsvolumens zu messen.

UNTERNEHMENSAKTIVITÄTEN

– Wie minimieren wir den ökologischen Fußabdruck unserer Clubhouses und Büros?

Obwohl wir wissen, dass der Großteil der Umweltauswirkungen in unserer Lieferkette entsteht, sind auch wir bestrebt, die Belastungen durch unsere eigenen Aktivitäten zu reduzieren. Das gilt sowohl für das Tagesgeschäft unseres Clubhouse-Netzwerks und unserer Büros als auch für die Tätigkeiten unserer Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter.

Wir haben bereits damit begonnen, den Energieverbrauch (und die daraus resultierenden Treibhausgasemissionen), den Wasserverbrauch und das Abfallmanagement unserer Betriebsabläufe zu messen. Und angesichts unserer Verpflichtung, unsere Emissionen signifikant und umgehend zu reduzieren, liegt die Priorität in der Minimierung der Umweltbelastung durch den Energieverbrauch in unseren Clubhouses und Büros, indem wir, wo immer möglich, auf erneuerbare Energien umsteigen.

2020 stammten bereits 32 % der für die Stromversorgung unserer Clubhouses und Büros verwendeten Energie aus erneuerbaren Quellen. Doch drei unserer Stores – Amsterdam, Kopenhagen und Mallorca – sind Vorreiter auf dem Gebiet und werden bereits zu 100 % mit erneuerbaren Energien betrieben.

Ziel:
Umstellung unseres Clubhouse- und Büronetzes auf 100 % erneuerbare Energien bis 2025.

LANGLEBIGKEIT

– Wie sorgen wir dafür, dass die Produkte möglichst lange genutzt werden können?

Die Reduzierung der Umweltbelastung durch unsere Produkte ist zwar unsere größte Herausforderung, wenn es darum geht, unseren Beitrag zum Klimawandel zu leisten, aber das ist nicht genug, wenn es darum geht, ein nachhaltiges Unternehmen zu sein. Entscheidend für die Definition von nachhaltigem Design ist die Langlebigkeit, die sich in zwei Formen äußert: physische und emotionale Langlebigkeit.

Von Anfang an war Rapha bestrebt, Produkte mit einer zeitlosen Ästhetik zu kreieren, die besonders langlebig sind. Dieses Augenmerk, das auf eine Konstruktion von höchster Qualität und ein durchdachtes Design gelegt wird, ermöglicht unseren Produkten eine besondere Langlebigkeit in beiderlei Hinsicht. Aber Stürze können jederzeit passieren, weshalb wir von Anfang an einen Reparaturservice angeboten haben.

REPARATURSERVICE

Seit 2004 haben wir über 34.000 Kleidungsstücke repariert. Reparieren statt Ersetzen ist eine der effektivsten Methoden, um die Haltbarkeit eines Produkts zu verlängern. Wir bieten für eine große Bandbreite von Produkten einen kostenlosen Reparaturservice an, damit unsere Kunden mit ihrer Bekleidung länger auf dem Rad sitzen können. Der Besitzer jedes einzelnen geretteten Kleidungsstückes spart sich die Kosten einer Neuanschaffung und bekommt ein individuell repariertes Stück, das eine Geschichte erzählt.

Hier kannst du ein Produkt über den Rapha-Reparaturservice reparieren lassen.

Ziel:
Wir streben an, über die Verlängerung der Nutzungsdauer von Produkten hinaus zu einem kreislaufbasierten Geschäftsmodell überzugehen, indem wir bis Ende 2022 ein Rücknahme- und Spendensystem anbieten.

SOZIAL- & ARBEITSSTANDARDS

– Wie stellen wir das Wohlbefinden der Menschen sicher, die unsere Produkte fertigen?

Die Menschen, die Produkte von Rapha herstellen, sind ein wesentlicher Bestandteil unserer Marke. Ihr Wohlergehen bildet die Basis für den langfristigen Erfolg unseres Unternehmens und wir setzen uns dafür ein, dass jede einzelne Person, die an der Fertigung von Rapha-Produkten involviert ist, genauso fair behandelt wird wie unsere eigenen Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter.

Wir sind uns bewusst, dass Produkte von hervorragender Qualität von hochqualifizierten Arbeitern hergestellt werden und diese durch erstklassige, sichere Arbeitsbedingungen profitieren. Wir haben enge, langfristige Geschäftsbeziehungen mit führenden Zulieferern in unserer Branche aufgebaut. Diese Kooperationen fördern das gegenseitige Vertrauen, wodurch wir sicherstellen können, dass unsere Zulieferer unsere ethischen Werte teilen.

Um unser Vertrauen in unsere Zulieferer zu verdeutlichen und um einen Beitrag zur Darstellung der globalen Lieferkette für Bekleidung zu leisten, gehen wir den nächsten Schritt in Sachen Transparenz. In Übereinstimmung mit den ODSAS-Leitlinien zu den besten Verfahren für die Offenlegung der Lieferkette werden wir 2021 zum ersten Mal eine Liste unserer Tier-1-Zulieferer veröffentlichen.

Darüber hinaus veröffentlichen wir auch unseren eigenen Verhaltenskodex, an den sich alle unsere Zulieferer und deren Subunternehmer halten müssen. In Übereinstimmung mit dem Basiskodex der „Ethical Trading Initiative“ (ETI) und den Konventionen der Internationalen Arbeitsorganisation (ILO) umfasst unser Verhaltenskodex unter anderem Raphas Mindeststandards zur Bekämpfung von Bestechung, der Diskriminierung von Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmern, Arbeitszeiten, Vereinigungsfreiheit und Kinderarbeit.

Zusätzlich zu unserem Verhaltenskodex nutzen wir das Higg Index Facility Environmental Module (FSLM), um die soziale Verantwortung unserer Partner in der Lieferkette zu überwachen und zu verbessern. Dieses Hilfsmittel misst die Einhaltung unseres Verhaltenskodex durch unsere Zulieferer und geht sogar noch darüber hinaus.

Durch den Einsatz des FSLM sind wir in der Lage, eventuelle Probleme in unserer Lieferkette zu erkennen und zu lösen, und das oft in Zusammenarbeit mit anderen bekannten Marken. Darüber hinaus werden wir mit einer NGO namens „Fair Working Conditions“ zusammenarbeiten, die die Ergebnisse des FSLM verifiziert und uns bei unseren nächsten Schritten unterstützt.

Für die Fertigungssaison 2021 gaben 12 unserer Tier-1-Zulieferbetriebe Berichte über den Higg Index FSLM ab, was 41 % der produzierten Einheiten entspricht.

Ziel:
Bis 2023 mehr als 90 % unseres jährlichen Fertigungsvolumens mit dem Higg Index FSLM zu messen

Hier kannst du den Rapha-Verhaltenskodex nachlesen
und hier unser aktuelles Statement zur modernen Sklaverei.

DIE KULTUR VON RAPHA

– Wie machen wir Rapha zu einem der besten Arbeitgeber?

Um das volle Potenzial des Radfahrens auszuschöpfen und zu gewährleisten, dass Rapha ein fortschrittlicher und engagierter Arbeitgeber ist, investieren wir kontinuierlich in unsere interne Kultur. Unsere Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter sind die Seele des Unternehmens – ihr Ideenreichtum, ihre Teamarbeit und ihre Kreativität sind es, die unsere Marke zum Leben erwecken. Und während wir wachsen, verpflichten wir uns, auf der Kultur, die wir bei Rapha gepflegt haben, aufzubauen und zugleich zu reflektieren, wie wir uns weiter verbessern können.

Diversität, Gleichberechtigung und Inklusion


Im Sommer 2020 haben wir uns verpflichtet, mehr für in die Förderung von Vielfalt, Gleichberechtigung und Inklusion innerhalb unserer eigenen Organisation, unseres Sports und unserer Branche zu investieren. Hier kannst du unser Statement nachlesen. Seitdem haben wir wichtige Schritte unternommen und mit dem darauf spezialisierten Beratungsunternehmen The Honeycomb Works zusammengearbeitet, um die wichtigsten Herausforderungen, denen wir als Unternehmen gegenüberstehen, zu analysieren und zu identifizieren. Durch diese Zusammenarbeit haben wir bereits Erkenntnisse über unsere Stärken und Schwächen als Unternehmen gewonnen.

Als Teil unserer ursprünglichen Verpflichtungen werden wir im Jahr 2021 einen Bericht über unsere Ergebnisse und unseren Fortschritt veröffentlichen.

Kultur des Radsports

In unserer Unternehmenskultur wird seit jeher jeder, von unseren Beschäftigten über unsere Kunden bis hin zu deren Familien und Freunden, zum Radfahren ermutigt.

Pendelfahrten

Vor der Pandemie fuhren 77 % unserer Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter mit dem Fahrrad zur Arbeit. Weltweit legen sie im Schnitt 11.800 Kilometer pro Woche zurück, testen unsere Produkte und lernen dabei ihre Stadt besser kennen.

Mittwochvormittag

Unser Einsatz, die Mitarbeiter aufs Rad zu bekommen, hört damit nicht auf. Angestellte in unserem Hauptsitz haben die Wahl, ob sie am Mittwochvormittag lieber Radfahren oder arbeiten wollen. Solange sie um 13 Uhr wieder am Schreibtisch sitzen, steht ihnen der Süden Englands offen. Im Laufe der Jahre haben unsere Mitarbeiter eindrucksvolle Leistungen gezeigt – Ausdauerfahrten früh am Morgen, endlose Runden in den Parks von London und sogar Touren nach Brighton und zurück.

Für Einsteiger

Die Mitarbeiter von Rapha sind auf ihrer radsportlichen Lebensreise unterschiedlich weit gekommen. Es gibt manch alten Hasen, andere dagegen haben gerade erst angefangen, und um ihnen auf ihrem Weg zu helfen, bieten zahllose enthusiastische Freiwillige regelmäßige Trainingseinheiten an, damit Fähigkeiten und Selbstvertrauen steigen.



DER BEITRAG ZUM SPORT

– Wie tragen wir unseren Teil zur globalen Radsportgemeinschaft bei?

Während viele unserer Verpflichtungen die negativen Aspekte eines modernen Unternehmens ansprechen, streben wir auch danach, die positiven Auswirkungen zu verstärken, die wir sowohl auf unseren Sport als auch auf unsere Erde haben. Während wir als Marke weiter wachsen, möchten wir unseren wachsenden Einfluss dazu nutzen, positive Veränderungen in unseren Gemeinschaften herbeizuführen und einen wichtigen Schritt in Richtung unseres Ziels zu gehen, den Radsport zum beliebtesten Sport der Welt zu machen.

Rapha Roadmap

 

Die Rapha Roadmap wurde unter Mitwirkung der einflussreichsten Persönlichkeiten des Sports und auf der Grundlage einer eingehenden Bestandsaufnahme der Position des Radsports im 21. Jahrhundert erarbeitet. Sie wurde angefertigt, um das Engagement des Unternehmens im Profiradsport zu begleiten und eine offene und ehrliche Debatte über die Zukunft des Sports anzustoßen.

Von finanziellen Strukturen und Übertragungsrechten bis hin zum Rennkalender und gleichen Preisgeldern – die Roadmap strebt danach, die Herausforderungen zu identifizieren, mit denen der Sport konfrontiert ist, und eine bessere Vision für dessen Zukunft zu entwerfen. Sie ist nach wie vor ein wichtiger Teil unseres Plans, den Radsport zur beliebtesten Sportart der Welt zu machen, und prägt auch weiterhin unser Engagement für den Sport in allen Bereichen.

Hier kannst du die komplette Rapha Roadmap nachlesen.

Repräsentation der Athletinnen und Athleten


Unser naheliegendstes Engagement im Profi-Radsport ist das Sponsoring von Athletinnen und Athleten und Teams. Wir sind stolz darauf, im Laufe der Jahre mit den besten Fahrern der Welt zusammengearbeitet zu haben, darunter seit 2016 mit dem Frauenteam Canyon//SRAM und seit 2019 bzw. 2020 mit den Profi-Männerteams EF Education-Nippo und Legion of Los Angeles.

Aber als Teil unserer Verpflichtung, eine diverse Radsportgemeinschaft auf der ganzen Welt zu repräsentieren, haben wir unser Programm zum Athletensponsoring umgestaltet, um die Diversität im Spitzenradsport stärker zu fördern. Zusätzlich zu unseren gesponserten Teams haben wir eine diverse Gruppe von Einzelsportlerinnen und –sportlern aufgenommen, von denen manche ihre eigenen Radsportprogramme an der Basis betreiben.

Und um sicherzustellen, dass wir die Repräsentation der Athletinnen und Athleten an der Spitze unseres Sports weiter fördern, haben wir uns auch formell zu einer strategischen Verteilung unseres jährlichen Sponsoring-Budgets verpflichtet, um Diversität, Gleichberechtigung und Inklusion im Spitzenradsport zu fördern.

Ziel:
Ab 2021 wird Rapha mindestens 50 % unseres jährlichen Athletensponsorings an Radsportler aus den Bereichen der Schwarzen, Asiaten und ethnischen Minderheiten und an LGBTQ+-Menschen sowie an Fahrerinnen und Teams vergeben, um Diversität, Inklusion und Gleichheit im Spitzensport zu fördern.

Die Rapha Foundation

 

Während die Rapha Roadmap eine Vision für die Zukunft des Profiradsports aufzeigt, engagieren wir uns in gleichem Maße für die Förderung des Sports an der Basis. Die Rapha Foundation wurde 2019 mit der Mission gegründet, eine bessere Zukunft für den Sport durch die Befähigung, Unterstützung und Stärkung der nächsten Generation von Rennfahrern aufzubauen. Die Foundation unterstützt inzwischen mehr als zehn Organisationen auf der ganzen Welt, die Tausenden von jungen Radsportlern, viele davon aus unterrepräsentierten Gemeinschaften, den Zugang zu neuen Einstiegsmöglichkeiten in den Sport eröffnen.

Bis heute haben wir mehr als 5 Millionen Dollar an 15 Empfänger in den USA, Großbritannien, Australien und Japan vergeben. Wir sind fest entschlossen, auch in den kommenden Jahren so viele neue Empfänger wie möglich zu erreichen. Und um sicherzustellen, dass wir uns um die Bedürfnisse der am stärksten unterrepräsentierten Gemeinschaften unseres Sports kümmern, werden ab 2021 mehr als 60 % der jährlichen 1,5 Millionen Dollar der Rapha Foundation in die Förderung von Programmen und Initiativen zugunsten von Schwarze, Asiaten und ethnische Minderheiten sowie Frauen fließen.

In Zusammenarbeit mit all unseren Empfängern hoffen wir, jungen Menschen die Möglichkeit zu geben, sich auf eine Art und Weise mit dem Radsport zu beschäftigen, wie es sonst nicht möglich wäre. Klicke hier, um mehr über unseren Förderungsprozess und unsere bisherigen Empfänger zu erfahren.

Ziel:
In den nächsten 5 Jahren verpflichten wir uns, weitere 7,5 Millionen Dollar für die Unterstützung von Basisorganisationen im Radsport auf der ganzen Welt bereitzustellen.

ZUGÄNGLICHKEIT

Wir alle sind vom Engagement und der Entschlossenheit der Athleten an der Spitze unseres Sports inspiriert, aber ebenso möchten wir für alle Menschen Möglichkeiten schaffen, sich zum ersten Mal bewusst mit dem Radsport zu beschäftigen. Um so vielen Menschen wie möglich die Möglichkeit zu geben, in einer sicheren und herzlichen Atmosphäre Rad zu fahren, bietet Rapha weltweit eine Reihe von Gruppenfahrten an, zu denen u.a. die folgenden gehören, aber keineswegs darauf beschränkt sind.

Women’s 100

Seit 2013 sind wir Ausrichter des Women’s 100, einer alljährlichen Veranstaltung, die Frauen auf der ganzen Welt dazu ermutigt, 100 km zu fahren. Im Laufe der Jahre haben wir ein deutliches Wachstum der Teilnehmerzahlen und Fahrerinnen aus über 30 Ländern verzeichnen können. Gemeinsam haben die Frauen viele tausend Kilometer zurückgelegt, oft auch im Verbund. Unzählige von ihnen nutzen dabei die „Women's 100“-Fahrt als ersten großen Meilenstein auf ihrer radsportlichen Reise – und wir sind stolz darauf, sie auf ihrem Weg zu begleiten.

Mehr erfahren

Festive 500

Gegründet von einem Rapha-Designer, der sich selbst dazu herausforderte, während der Festtage zu fahren, hat sich das Festive 500 zu einem Übergangsritus für Radsportlerinnen und Radsportler auf der ganzen Welt entwickelt. Im zwölften Jahr seines Bestehens haben Tausende von Fahrerinnen und Fahrern an der Herausforderung teilgenommen. Viele von ihnen haben uns von ihren Erfahrungen dabei berichtet und uns erzählt, welche tiefgreifenden Auswirkungen die Bewältigung der Herausforderung auf ihr Leben hatte. Die Veranstaltung entwickelt sich stetig weiter und wir freuen uns darauf, im nächsten Jahr noch mehr Teilnehmerinnen auf der Strecke zu sehen.

Mehr erfahren

Arbeite und fahre mit uns

Wenn du deine Leidenschaft gerne zum Beruf machen möchtest, schau dir unsere aktuellen Stellenangebotean.

Wir werden in Kürze den Support für deinen Browser einstellen

Wenn du Rapha.cc weiterhin unter Verwendung deines jetzigen Browsers besuchst, kann es zu Leistungseinbußen kommen. Wir schlagen vor, einen der unten aufgeführten modernen Browser für ein optimales Erlebnis auf Rapha.cc herunterzuladen.

Ich kann nur IE11 verwenden

Danke für die Information

Diese Nachricht verwerfen